Wie Lufthansa mit KI-gesteuerten Flughafenprozessen neue Maßstäbe setzt

Lufthansa KI-Flughafenprozess

In der heutigen Luftfahrt zählt jede Sekunde. Selbst kleine Verzögerungen beim Tanken oder der Gepäckabfertigung können ganze Flugpläne durcheinanderbringen. Lufthansa geht mit einem neuen, KI-basierten System namens seer am Flughafen Frankfurt neue Wege und setzt dabei auf modernste KI-gesteuerte Flughafenprozesse. Dieses innovative System nutzt Echtzeit-Kameradaten und künstliche Intelligenz, um die Prozesse rund um den Flugzeugumschlag effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten.

Das gemeinsam mit dem Flughafenbetreiber Fraport AG und der Lufthansa-Tochter zeroG entwickelte System adressiert sowohl operative Herausforderungen als auch Umweltziele. Angesichts wachsender Erwartungen an umweltfreundliches und reaktionsschnelles Reisen könnten KI-gesteuerte Flughafenprozesse schon bald zum neuen Standard der globalen Luftfahrt werden.

Was ist Seer und wie funktioniert es?

Seer ist eine intelligente Plattform, die mithilfe von KI eine vollständige Echtzeit-Übersicht über alle Prozesse rund um das Flugzeug am Boden liefert. Hochauflösende Kameras, die an den Flugzeugpositionen installiert sind, erfassen Tätigkeiten wie das Tanken, die Frachtabfertigung oder die Versorgung mit Bordverpflegung. Diese Aktivitäten werden automatisch mit einem Zeitstempel versehen und in einem zentralen Dashboard für alle beteiligten Teams sichtbar gemacht.

Dank dieser Transparenz können Entscheidungen schneller getroffen und Prozesse effizienter koordiniert werden. Verspätungen oder Engpässe, die früher möglicherweise unentdeckt geblieben wären, lassen sich nun sofort identifizieren und beheben. Ein Manager aus dem Lufthansa-Operationsteam sagte treffend: „Es geht nicht nur ums Beobachten – es geht darum, schneller und klüger zu reagieren.“ Genau darin liegt die Stärke von KI-gesteuerten Flughafenprozessen.

Wie verbessert Echtzeit-Datenzugriff die Zusammenarbeit?

Bisher arbeiteten die verschiedenen Bodenteams oft isoliert voneinander. Jeder Dienstleister – ob Catering, Reinigung oder Gepäckabfertigung – hatte seinen eigenen Zeitplan. Seer beseitigt diese Trennung durch eine zentrale, ständig aktualisierte Datengrundlage, auf die alle Teams zugreifen können.

Mit einem einheitlichen Informationsstand lassen sich Übergaben besser planen und Konflikte vermeiden. Wenn sich beispielsweise die Gepäckverladung verzögert, kann das Reinigungsteam den Zeitplan anpassen. So wird keine Zeit verschwendet. Die reibungslose Abstimmung der Abläufe sorgt nicht nur für kürzere Standzeiten, sondern auch für eine insgesamt höhere Servicequalität. Diese intelligente Koordination macht KI-gesteuerte Flughafenprozesse zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Wo hat Lufthansa Seer bereits im Einsatz?

Derzeit ist Seer an fünf Flugzeugpositionen am Flughafen Frankfurt im Einsatz. Bis zum dritten Quartal 2025 plant Lufthansa eine Ausweitung auf insgesamt 20 Positionen. Damit soll das System unter realen Bedingungen mit verschiedenen Flugzeugtypen und Abläufen getestet werden.

Die modulare Architektur von Seer ermöglicht es, die Plattform an unterschiedliche Terminalstrukturen und Serviceanforderungen anzupassen. Dies macht sie nicht nur für andere Standorte im Lufthansa-Netzwerk wie München, Zürich oder Wien interessant, sondern auch für internationale Flughäfen mit komplexen Abläufen.

Wie trägt Lufthansa mit KI zur Emissionsreduktion bei?

Ein herausragender Aspekt von Seer ist sein Beitrag zur Umweltfreundlichkeit. Durch die Vermeidung unnötiger Leerlaufzeiten von Triebwerken, geringere Standzeiten und eine optimierte Fahrzeugnutzung auf dem Vorfeld werden CO₂-Emissionen deutlich reduziert.

Laut Lufthansa könnten durch den vollständigen Einsatz von Seer und ähnlichen Systemen jährlich bis zu 50.000 Tonnen CO₂ eingespart werden – das entspricht dem jährlichen Ausstoß von mehreren Tausend Pkw. Damit zeigt sich: KI-gesteuerte Flughafenprozesse leisten nicht nur operative Verbesserungen, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Wie fügt sich Seer in Lufthansas Digitalstrategie ein?

Seer ist ein zentrales Element der umfassenden digitalen Transformation der Lufthansa Group. Neben der Zusammenarbeit mit Google Cloud, die unter anderem auf vorausschauende Wartung, dynamische Routenplanung und KI-gestützte Personalplanung abzielt, bildet Seer das taktische Rückgrat für reibungslose Tagesabläufe.

Durch die Kombination von Echtzeitsteuerung (Seer) und langfristigen Prognosesystemen (Cloud) entsteht ein ganzheitliches, datenbasiertes Steuerungssystem. Das zeigt, wie wirkungsvoll KI-gesteuerte Flughafenprozesse in eine moderne Unternehmensstrategie eingebettet werden können.

Welche Vorteile haben Passagiere?

Auch wenn Seer im Hintergrund arbeitet, profitieren Passagiere direkt von den Verbesserungen. Schnellere Abläufe am Boden bedeuten weniger Wartezeiten, pünktlichere Abflüge und geringere Anschlussverluste. Wer mit Lufthansa reist, erlebt einen insgesamt flüssigeren und zuverlässigeren Reiseverlauf.

Gerade an großen Drehkreuzen wie Frankfurt, wo sich kleine Verzögerungen schnell summieren, sind Technologien wie Seer ein klarer Vorteil für Fluggäste – ohne dass diese überhaupt bemerken, was im Hintergrund optimiert wurde.

Ist das die Zukunft der Luftfahrt?

Die bisherigen Ergebnisse von Seer machen Lufthansa bereits jetzt zu einem Vorreiter bei der Nutzung von KI in der Luftfahrt. Die modulare Struktur und das offene Datenmodell machen das System zu einem Vorbild für Flughäfen weltweit. Mit steigenden Passagierzahlen und zunehmender Komplexität wird eine smarte Steuerung immer wichtiger.

Lufthansa plant bereits die Weiterentwicklung von Seer – mit Funktionen wie KI-basierten Schichtplänen, prädiktiven Warnsystemen, Integration in die Flugverkehrskontrolle und automatischer Erkennung von Wartungsbedarf. Solche Funktionen werden die Effizienz und Reaktionsfähigkeit weiter erhöhen und die Rolle von KI-gesteuerten Flughafenprozessen weiter stärken.

Warum ist das gerade jetzt so relevant?

Die Luftfahrt steht unter Druck – ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich. Regulierungsbehörden fordern Nachhaltigkeit, Kunden erwarten Verlässlichkeit und Unternehmen benötigen Effizienz. Mit Seer zeigt Lufthansa, dass technologische Innovation diese Anforderungen gleichzeitig erfüllen kann.

Frühzeitige Investitionen in KI schaffen nicht nur operative Vorteile, sondern sichern auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit. KI-gesteuerte Flughafenprozesse sind dabei nicht nur hilfreich – sie sind essenziell für die Zukunftsfähigkeit der Branche.

Fazit: Eine Blaupause für die Zukunft

Mit Seer beweist Lufthansa, dass Technologie mehr kann als nur Prozesse zu beschleunigen – sie kann ganze Betriebsmodelle transformieren. Die Plattform ist nicht nur ein Werkzeug, sondern ein strategisches Steuerungssystem, das Daten, Teams und Nachhaltigkeitsziele miteinander verbindet.

Ob zur Reduktion von CO₂, zur Steigerung der Pünktlichkeit oder zur Verbesserung des Kundenerlebnisses – Seer setzt Maßstäbe. KI-gesteuerte Flughafenprozesse sind keine Vision mehr. Dank Lufthansa sind sie Realität – und bieten eine klare Richtung für die Zukunft der Luftfahrt.