Die Zukunft tokenisierter Wertpapiere in Deutschland: Eine Blockchain-Revolution

Zukunft tokenisierter Wertpapiere in Deutschland

Der deutsche Markt für tokenisierte Wertpapiere hat in den letzten Jahren ein außergewöhnliches Wachstum erlebt. Die Anzahl der emittierten digitalen Wertpapiere stieg von 31 Millionen Euro im Jahr 2023 auf 183 Millionen Euro zum Jahresende. 2024 setzte ein weiteres Wachstum ein. Der Markt für blockchainbasierte Finanzinstrumente erreichte im zweiten Halbjahr 2023 615 Millionen Euro und zeugt von einer schnellen Akzeptanz bei institutionellen Investoren und Investoren. Digitale Wertpapiere beweisen ihr transformatives Potenzial an den Kapitalmärkten, da sie effiziente, transparente und sichere Finanzgeschäfte ermöglichen.

Was bedeutet die Partnerschaft zwischen 21X und Cashlink für den Markt?

Die rasante Expansion des Handels mit tokenisierten Wertpapieren hat 21X und Cashlink zu einer strategischen Partnerschaft veranlasst, die auf die Entwicklung des deutschen Marktes abzielt. Ziel der strategischen Partnerschaft ist die Etablierung der ersten Blockchain-basierten Plattform Deutschlands für den Sekundärmarkt für tokenisierte Wertpapiere. Die Zusammenarbeit von Cashlink und 21X zielt auf die Entwicklung eines einheitlichen Ökosystems für den digitalen Wertpapierhandel ab, das die fortschrittliche Handelstechnologie von 21X mit der leistungsstarken Tokenisierungs- und Registrierungsplattform von Cashlink kombiniert.

Der Vertreter der Partnerschaft bei 21X bezeichnete diese Entwicklung als einen wichtigen Durchbruch im digitalen Finanzwesen, der einen ordnungsgemäß regulierten On-Chain-Handel mit Abwicklungsmöglichkeiten ermöglicht. Das Verfahren für institutionelle Anleger, die auf sichere und effiziente Weise mit digitalen Vermögenswerten handeln, wird dank dieser neuen Entwicklung vereinfacht.

Wer sind 21X und Cashlink?

21X und Cashlink sind führende Unternehmen im deutschen Markt für digitale Vermögenswerte und arbeiten eng zusammen. 21X betreibt als Fintech-Unternehmen von Frankfurt aus eine Blockchain-Börse für tokenisierte Wertpapiere. Das Unternehmen unterliegt der Aufsicht der Europäischen Union und strebt die Zulassung für sein DLT-Handels- und Abwicklungssystem (DLT TSS) an. Der europäische Markt erkannte das Unternehmen mit seiner ersten DLT-Börsenzulassung an, was es zu einem führenden Anbieter für den Handel mit digitalen Vermögenswerten machte.

Als erster deutscher Kryptowertpapier-Registrar erhielt Cashlink von der BaFin die Zulassung zur Verwahrung digitaler Vermögenswerte. Die BaFin erteilte Cashlink 2024 die Zulassung für Kryptoverwahrungsdienste, was die Position des Unternehmens als führender Anbieter von Sicherheit für private kryptografische Schlüssel zum Schutz tokenisierter Wertpapiere stärkte. Das Unternehmen erhielt im vergangenen Jahr seine erste Kryptowertpapier-Registrar-Lizenz in Deutschland. Durch die Einhaltung umfassender regulatorischer Richtlinien garantiert das Unternehmen, dass seine Lösungen alle geltenden gesetzlichen Schutz- und Sicherheitsstandards erfüllen.

Die beiden führenden Fintech-Unternehmen haben ein umfassendes System entwickelt, das es Finanzinstituten und Investoren ermöglicht, tokenisierte Wertpapiere innerhalb regulierter und hochsicherer Grenzen zu handeln und abzuwickeln. Durch die gemeinsame Expertise wollen die Unternehmen die Verbreitung blockchainbasierter Finanzinstrumente im deutschen Markt vorantreiben.

Welche Vorteile bietet diese Partnerschaft Anlegern und Institutionen?

Die gemeinsamen Aktivitäten von 21X und Cashlink bieten sowohl institutionellen Anlegern als auch Finanzinstituten erhebliche Vorteile. Der regulatorische Rahmen ist dabei der wichtigste Vorteil, da er Handels- und Abwicklungsaktivitäten unter geltenden Rechtsnormen ermöglicht. Die Integration der Blockchain-Technologie im Rahmen dieser Partnerschaft ermöglicht reduzierte Transaktionskosten und beschleunigte Abläufe. Traditionelle Finanzgeschäfte erfordern mehrere Intermediäre für die Zahlungsabwicklung, was zu höheren Gebühren und längeren Bearbeitungszeiten führt. Die Kombination von Blockchain-Technologie und tokenisierten Wertpapieren beseitigt effektiv operative Ineffizienzen, sodass das System sowohl sofortige Transaktionen als auch reduzierte Betriebskosten ermöglicht.

Die über dieses System bereitgestellten Smart Contracts sorgen für Transparenz bei der automatischen Handelsabwicklung und gewährleisten so zuverlässige Transaktionen. Transaktions- und Vermögenseigentumsdaten haben neben der Sicherheit durch kryptografische Schutzmethoden höchste Priorität. Durch die erweiterte Marktreichweite können Institutionen diese skalierbare Beziehung nun nutzen, um tokenisierte Wertpapiere effektiver zu verwalten.

Zukunft tokenisierter Wertpapiere in Deutschland

Welche Rolle spielt das Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG)?

Das deutsche Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) hat maßgeblich zum Wachstum des Marktes für tokenisierte Wertpapiere beigetragen. Seit seiner Einführung bietet das Gesetz den notwendigen regulatorischen Rahmen für die legale Emission und Verwaltung blockchainbasierter Wertpapiere. Dies hat zu einer stärkeren Beteiligung nationaler und internationaler Emittenten geführt und gleichzeitig die dringend benötigte Klarheit für Finanzinstitute geschaffen, die digitale Vermögenswerte in ihre Portfolios integrieren möchten.

Durch die Einhaltung des eWpG stellen 21X und Cashlink sicher, dass ihre Lösungen den bestehenden gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Diese Konformität legitimiert die Nutzung tokenisierter Wertpapiere und stärkt das Vertrauen von Investoren und Institutionen. Der strukturierte Rahmen des eWpG erleichtert Unternehmen die Einführung blockchainbasierter Lösungen ohne rechtliche Unsicherheiten und beschleunigt so die digitale Transformation des Finanzsektors.

Wie wird dies die Zukunft des Wertpapierhandels verändern?

Mit der ersten DLT-TSS-Lizenz ist 21X nun berechtigt, ein Blockchain-basiertes Börsen- und Abwicklungssystem für tokenisierte Wertpapiere zu betreiben. Diese Entwicklung stellt einen bedeutenden Wandel hin zu On-Chain-Handel, Matching und Abwicklung dar und verbessert die Kosteneffizienz und Zugänglichkeit der Kapitalmärkte. Zudem werden die traditionellen Ineffizienzen veralteter Finanzsysteme, wie lange Abwicklungszeiten und hohe Vermittlungsgebühren, beseitigt.

Der neue Service wird zunächst auf Polygon PoS, einer öffentlichen, erlaubnisfreien Blockchain, eingeführt und bietet mehrere Vorteile. Der dezentrale Charakter von Polygon sorgt für mehr Sicherheit und Transparenz und ermöglicht die Abwicklung von Transaktionen ohne die Abhängigkeit von einer zentralen Behörde. Die Skalierbarkeit des Netzwerks macht es ideal für institutionelle Anleger und unterstützt hohe Transaktionsvolumina bei gleichzeitiger Kosteneffizienz. Darüber hinaus machen niedrigere Betriebskosten den Handel mit tokenisierten Wertpapieren für Anleger erschwinglicher.

Ein Sprecher von 21X zeigte sich zuversichtlich in die Zukunft blockchainbasierter Börsen und erklärte, diese Innovation werde die Finanzmärkte zugänglicher, effizienter und kostengünstiger machen. Dieser mutige Schritt in Richtung Blockchain-basierter Finanzen dürfte die Art und Weise der Ausgabe, des Handels und der Abwicklung von Wertpapieren grundlegend verändern und neue Branchenstandards für die digitale Vermögensverwaltung setzen.

Wie geht es weiter mit dem deutschen Markt für digitale Vermögenswerte?

Mit dieser strategischen Partnerschaft legen 21X und Cashlink den Grundstein für eine skalierbare, konforme und effiziente Zukunft für tokenisierte Wertpapiere. Die zunehmende Nutzung der Blockchain-Technologie durch Finanzinstitute in Verbindung mit dem fortschrittlichen regulatorischen Umfeld Deutschlands deutet darauf hin, dass digitale Wertpapiere auch weiterhin eine bedeutende Rolle in der Entwicklung der Kapitalmärkte spielen werden.

Im Zuge der Digitalisierung und Dezentralisierung der Finanzbranche gewährleistet die Zusammenarbeit zwischen 21X und Cashlink Anlegern und Institutionen Zugang zu einem sicheren und rechtskonformen Marktplatz. Diese Partnerschaft stärkt nicht nur Deutschlands führende Position im Bereich tokenisierter Wertpapiere, sondern dient auch als Modell für andere Länder, die ihre Finanzsysteme mithilfe der Blockchain-Technologie modernisieren möchten.