Deutschland geht gegen rechtsextreme Reichsbürger- und Selbstverwalter-Gruppen mit ausstehenden Haftbefehlen vor

Mitglieder der Reichsbürger-Gruppe in Deutschland mit Haftbefehlen

Das deutsche Innenministerium hat im Zusammenhang mit rechtsextremen Organisationen, die die Legitimität des modernen deutschen Staates ablehnen, bestätigt, dass gegen 189 Personen Haftbefehle bestehen. Diese Individuen werden als Angehörige der „Reichsbürger“-Gruppe betrachtet, die eine abweichende Auffassung von der politischen und territorialen Realität Deutschlands vertritt und oft die aktuelle Verwaltung gänzlich ablehnt.

Die Durchsuchungsbefehle wurden am 30. September 2024 veröffentlicht, als Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der sozialistischen Linken. „Die betreffenden Personen glauben entweder, sie leben noch im nicht mehr existierenden Deutschen Kaiserreich, oder sie behaupten, sie lebten auf einem Land, das sie einseitig für unabhängig von Deutschland erklärt haben“, teilte das Ministerium mit. In Verbindung mit diesen spaltenden Vorstellungen stellt die „Reichsbürger“-Bewegung die Legitimität des heutigen Deutschlands infrage.

Welche Details zu den Haftbefehlen gibt es?

Die deutschen Behörden haben insgesamt 254 Haftbefehle gegen Verdächtige aus diesen rechtsextremen Organisationen erlassen, da einige Personen mehreren Anklagen gegenüberstehen. Drei der Verdächtigen wurden wegen mehrfacher Gewalttaten angeklagt, während dreiundvierzig auf der Suche nach ihnen wegen Gewaltdelikten sind. 77 weitere Haftbefehle betreffen politisch motivierte, nicht gewalttätige Straftaten wie Fälschung, Nötigung oder Anstiftung zu rassistischer Gewalt. Die Behörden haben 20 als gewalttätige politische Verbrechen eingestuft.

In seinem Bericht erklärte das Innenministerium: „Die restlichen Haftbefehle beziehen sich auf allgemeine kriminelle Aktivitäten, die nicht politisch motiviert sind.“ Die Haftbefehle gelten international, da die Beamten vermuten, dass über zwanzig der Verdächtigen im Ausland leben, wobei einige von ihnen seit Jahren auf freiem Fuß sind.

Wie können die Reichsbürger die territoriale Integrität gefährden?

Die „Reichsbürger“-Gruppe ist unter den beiden Gruppen möglicherweise die bekannteste. Diese Gruppe sieht das Deutsche Kaiserreich vor 1918 als die wahre Regierung an und lehnt den heutigen deutschen Staat ab. Das Ministerium erklärte: „Die Ideologie der Reichsbürger widerspricht direkt der territorialen Integrität unserer Nachbarländer und ihren Bestrebungen, friedliche Beziehungen zwischen den Nationen zu fördern.“

Die Gruppenmitglieder vertreten oft auch extreme Ansichten, wie Antisemitismus und Holocaust-Leugnung.Ihre Ideen umfassen mehr als nur politische Opposition; oft beinhalten sie von Hass motivierte Verschwörungstheorien, » äußerte das Innenministerium. Sie bestreiten die Vorstellung eines vereinigten, zeitgemäßen deutschen Staatswesens, und diese ideologische Denkweise bringt sie in einen krassen Widerspruch zu den demokratischen Standards, die das moderne Deutschland wahrt. Die Behörden zeigen sich besorgt über den wachsenden Einfluss der „Reichsbürger“-Gruppe, wodurch ihre subversive Agenda noch deutlicher in den Vordergrund rückt.

Selbstverwalter weisen den Staat zurück: Wie?

Die „Selbstverwalter“ weisen zwar einige ideologische Überschneidungen mit den „Reichsbürgern“ auf, stellen jedoch eine alternative Herangehensweise an den Widerstand gegen den Staat dar. Die Mitglieder der „Selbstverwalter“-Bewegung erklären sich im Wesentlichen für außerhalb der Grenzen des deutschen Rechts, indem sie ihr Anwesen als souverän und autonom beanspruchen, indem sie ihr Anwesen als souverän und autonom beanspruchen. „Die Selbstverwalter-Gruppe verfolgt hauptsächlich die Ziele, rechtlichen Verpflichtungen, einschließlich Zwangsvollstreckungen, zu entkommen und sich gegen Steuerzahlungen zu wehren“, erklärte das Ministerium.

Diese Personen mögen zwar lokal agieren, aber ihre Abkehr von der Staatsgewalt ist trotzdem tiefgreifend. Sie streben durch ihre rechtliche Ungehorsamkeit an, finanziellen Verpflichtungen und rechtlicher Haftung zu entkommen, was für die deutschen Behörden eine besondere Herausforderung darstellt.

Was sind die laufenden Verfahren und die mutmaßlichen Intrigen gegen die Regierung?

Zusätzlich nimmt die deutsche Regierung zahlreiche laufende Verfahren unter die Lupe, die mit einem allgemein postulierten Vorhaben der „Reichsbürger“-Gruppe verknüpft sind. Dieser Organisation wird vorgeworfen, einen gewaltsamen Umsturz des Regimes geplant zu haben. Heinrich XIII. gehört zu den prominentesten Angeklagten in diesen Fällen. Prinz Reus, ein deutscher adliger Nachfahre, geboren im Jahr 1951. Es wurde behauptet, dass die Bande plante, ihn zum Führer eines neu zu gründenden deutschen Staates zu machen.

„Reus sollte eine künftige Regierung anführen, was erhebliche Bedenken hinsichtlich der Möglichkeit einer gewaltsamen Rebellion aufwirft“, warnte das Innenministerium. „Mitglieder der Reichsbürgerbewegung glauben Berichten zufolge, dass diese Fälle  die permanente Gefahr ins Gedächtnis rufen, die von extremistischen Gruppen ausgeht, die die Autorität des Staates infrage stellen und deren Tätigkeit sich nach wie vor landesweit erstreckt.“

Mitglieder der Reichsbürger-Gruppe in Deutschland mit Haftbefehlen

Warum nehmen die Haftbefehle zu und welche globalen Probleme stehen mit ihnen in Zusammenhang?

Zwischen März und September des vergangenen Jahres erließ die deutsche Polizei 93 zusätzliche Haftbefehle gegen diese rechtsextremen Organisationen. Trotz dieser Bemühungen sind viele der Verdächtigen unerreichbar; es wird berichtet, dass andere das Land verlassen haben, wodurch die Vollstreckung der Haftbefehle noch schwieriger wird.

Das Ministerium räumte ein: „Einige Personen, die an diesen Bewegungen beteiligt sind, fliehen seit Jahren, weshalb es für die Behörden schwierig ist, sie zu finden.“ Die Zahl der Haftbefehle nimmt zu, wodurch es für die Regierung immer schwieriger wird, die Aktivitäten dieser extremistischen Gruppen sowohl im Inland als auch im Ausland zu unterbinden.

Was beinhaltet der langfristige Kampf gegen diese Gruppen?

Die Entstehung der „Reichsbürger“- und „Selbstverwalter“-Gruppen zeigt eine bemerkenswerte ideologische Spaltung innerhalb Deutschlands auf. Nicht nur die politische Struktur wird von diesen Gruppen infrage gestellt, sie unterstützen auch riskante und umstrittene Konzepte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden. Die fortlaufenden Initiativen des Innenministeriums zur Bekämpfung dieser Gruppen, einschließlich Haftbefehlen und Gerichtsverfahren, repräsentieren den Willen der Nation, ihre demokratischen Werte gegen die Ideologie der extremen Rechten zu verteidigen.

„Der Kampf gegen diese Gruppen ist langfristig, da ihre ideologische Reichweite weiterhin zunimmt“, erklärte das Ministerium. Dennoch bemühen sich deutsche Beamte, diese bedrohlichen Bewegungen zu stoppen und die Integrität des modernen deutschen Staates zu bewahren, indem sie sowohl lokal als auch international zusammenarbeiten.