Kasachstan und Deutschland haben sich darauf geeinigt, das Kasachstan-Deutschland-Business-Partnership-Programm bis 2028 zu verlängern. Die Unterzeichnung fand am 30. September in Astana während der Erweiterten Konferenz zu Kooperationsprojekten statt.
Diese Entscheidung unterstreicht den Willen beider Länder, die Zusammenarbeit auszubauen, kleine und mittlere Unternehmen zu stärken und grenzüberschreitende Innovationen zu fördern. Die Verlängerung schafft neue Chancen für kasachische Unternehmer, von Deutschlands fortschrittlichen Geschäftspraktiken zu profitieren, und für deutsche Unternehmen, ihre Präsenz in Zentralasien zu vertiefen.
Wie hat das Programm begonnen und was wurde erreicht?
Das Programm wurde vor 15 Jahren durch eine gemeinsame Erklärung zwischen dem kasachischen Ministerium für Nationale Wirtschaft und dem deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gestartet. Seitdem hat es sich zu einem Eckpfeiler der bilateralen Zusammenarbeit entwickelt.
Mehr als 800 kasachische Unternehmer haben bereits teilgenommen. Viele von ihnen führten moderne Managementmethoden ein, modernisierten ihre Produktion und schlossen Verträge, die ihre Unternehmen direkt stärkten. Diese Erfolge erklären, warum die neue Vereinbarung als wichtiger Schritt angesehen wird, um Kontinuität und Stabilität zu sichern.
Was macht das Programm einzigartig?
Das Kasachstan-Deutschland-Business-Partnership-Programm bietet einen besonderen Vorteil: Alle Kosten – einschließlich Training, Versicherung und Unterkunft – werden von der deutschen Seite übernommen. Damit ist die Teilnahme unabhängig von der finanziellen Situation möglich.
Besonders hervorzuheben ist auch der praxisnahe Ansatz. Unternehmer erhalten praktische Schulungen in deutschen Betrieben, nehmen an internationalen Messen teil und knüpfen direkte Kontakte, die zu langfristigen Geschäftsbeziehungen führen können. Das Programm liefert Ergebnisse, die weit über theoretisches Wissen hinausgehen.
Was geschah im Jahr 2025?
Das Jahr 2025 war für die Teilnehmer besonders aktiv. Schulungen fanden an den GISMA Business Development Centers in Berlin und Potsdam statt, die den Zugang zu internationalen Märkten erleichterten.
Darüber hinaus besuchten Unternehmer die Hannover Messe, eine der weltweit größten Industriemessen. In Hamburg nahmen sie an Programmen von COGNOS teil, die sich auf regionale Ausstellungen konzentrierten. EABW in Tübingen bot Schulungen im Bereich Gesundheitswesen und Medizintechnik, während CDC in Köln Teilnehmer zur ANUGA führte – der größten Lebensmittelmesse der Welt. Jede dieser Erfahrungen eröffnete neue Perspektiven und erweiterte die internationalen Kontakte der Unternehmer.
Warum ist dieses Programm für Kasachstan wichtig?
Kasachstan verfolgt das Ziel, seine Wirtschaft zu diversifizieren und die Abhängigkeit von Rohstoffen zu verringern. Dieses Programm unterstützt diese Strategie unmittelbar.
Es vermittelt internationalen Sachverstand, hilft bei der Modernisierung der Produktion und ermöglicht den Zugang zu globalen Lieferketten. Stellvertretender Minister Yerlan Sagnaev betonte dies mit den Worten:
„Die Fortführung dieses Programms stellt sicher, dass kasachische Unternehmer weiterhin an internationale Geschäftspraktiken angebunden bleiben – was für Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit entscheidend ist.“
Was bedeutet die Verlängerung bis 2028?
Zuvor war das Programm nur bis Ende 2025 verlängert worden. Mit der neuen Vereinbarung sind nun drei weitere Jahre gesichert, die einen stabilen Rahmen für langfristige Kooperation schaffen.
Dies gibt kasachischen Unternehmen Planungssicherheit, während sie sich auf neue Trainingszyklen vorbereiten. Für Deutschland bedeutet es eine Vertiefung der Handelsbeziehungen zu einem zentralen Partner in Zentralasien.
Was können Unternehmer in den kommenden Jahren erwarten?
Das erweiterte Programm wird sich voraussichtlich stärker an globalen Trends orientieren. Themen wie erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und digitale Transformation dürften mehr in den Mittelpunkt rücken.
Auch Innovationen im Gesundheitswesen und in der Biotechnologie werden voraussichtlich eine größere Rolle spielen. Für die Teilnehmer bedeutet dies, dass das Programm nicht nur für die Gegenwart relevant bleibt, sondern sie auch auf die Märkte der Zukunft vorbereitet.
Wie können Unternehmen davon profitieren?
Unternehmer sollten das Kasachstan Deutschland Business Partnership Program mit klaren Zielen und Strategien angehen. Wer frühzeitig Branchen identifiziert, in denen deutsche Expertise einen Mehrwert bietet, kann die größten Vorteile erzielen.
Aktives Networking, sorgfältige Vorbereitung und das Verfolgen neuer Trainingsmöglichkeiten sind entscheidend. Teilnehmer, die mit einer klaren Vision in das Programm starten, verwandeln Schulungen eher in konkrete Geschäftserfolge.
Warum ist Deutschland der richtige Partner für Kasachstan?
Deutschland ist die größte Volkswirtschaft Europas und weltweit führend in den Bereichen Ingenieurwesen, Fertigung und Technologie. Für Kasachstan eröffnet die Zusammenarbeit Zugang zu fortschrittlichen Technologien, hohen Industriestandards und stabilen Netzwerken in Europa.
Die deutsche Erfahrung in der Unterstützung von KMU passt ideal zu Kasachstans Zielen, den privaten Sektor zu stärken. Diese Partnerschaft geht weit über Schulungen hinaus – sie legt die Grundlage für nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum.
Fazit: Was bringt die Zukunft?
Die Verlängerung des Kasachstan-Deutschland-Business-Partnerschaftsprogramms bis 2028 ist mehr als nur die Fortsetzung einer bestehenden Initiative. Sie ist ein strategischer Schritt, der Kasachstans Modernisierung beschleunigt, seine Wettbewerbsfähigkeit stärkt und die Zusammenarbeit mit Deutschland intensiviert.
Für Deutschland bietet sie die Chance, seine Rolle in Zentralasien weiter auszubauen. Für Unternehmer in Kasachstan öffnet sie Türen zu globalem Wissen, fortschrittlichen Technologien und Partnerschaften, die das Geschäft nachhaltig verändern können.
Die Weichen sind gestellt – und die kommenden drei Jahre werden zeigen, wie erfolgreich Kasachstan dieses Potenzial nutzt.












Leave a Reply