Eine kürzlich durchgeführte Umfrage hat einen auffälligen Trend gezeigt: Deutsche, die ihre Nachrichten über TikTok konsumieren, statt über traditionelle Medien wie Zeitungen oder Fernsehen, sind weniger kritisch gegenüber Russlands Invasion in die Ukraine und zeigen mehr Sympathie für China. Die Ergebnisse werfen Bedenken hinsichtlich der Rolle von sozialen Medien, insbesondere TikTok, bei der Beeinflussung politischer Meinungen auf, insbesondere bei jüngeren Nutzern. Dieses Phänomen wird als TikTok News Influence bezeichnet und zeigt, wie die Plattform die globale politische Landschaft verändert.
Wie unterscheiden sich die Ansichten der TikTok-Nutzer zu geopolitischen Themen?
Die Umfrage, durchgeführt vom Allensbach-Institut im Auftrag der deutschen, wirtschaftsorientierten Freien Demokraten (FDP), befragte Ende 2024 rund 2.000 Personen. Die Fragen deckten eine Reihe von Themen ab, von der Wahrnehmung der chinesischen Regierung bis hin zu Einstellungen zum Ukraine-Krieg und der Covid-19-Pandemie sowie den Impfstoffen.
Unter den Befragten, die auf traditionelle Medien angewiesen sind, stimmten 57% der Zeitungsleser und 56,5% der TV-Zuschauer der Aussage zu, dass „China eine Diktatur ist“. Im Vergleich dazu stimmten nur 28,1% der TikTok-Nutzer dieser Aussage zu, während die Nutzer von Plattformen wie X (ehemals Twitter), YouTube und Podcasts irgendwo dazwischen lagen.
Selbst innerhalb der jüngeren Altersgruppe (16-29 Jahre), die insgesamt mehr mit dieser Aussage übereinstimmte (67%), fiel der Anteil der TikTok-Nutzer, die dieser Aussage zustimmten, auf nur 62%.
„TikTok hat einen erheblichen Einfluss auf die jüngeren Generationen“, sagte die stellvertretende Vorsitzende der Stiftung, die die Umfrage in Auftrag gegeben hat. „Ihre Rolle bei der Verbreitung chinesischer und russischer Narrative darf nicht unterschätzt werden.“ Der TikTok News Influence verändert weiterhin die Perspektiven der Jugend und fördert sowohl Unterstützung als auch Skepsis gegenüber geopolitischen Themen.
Warum ist die Unterstützung für die Ukraine auf verschiedenen Plattformen unterschiedlich?
Als die Befragten gefragt wurden, ob sie die westliche Unterstützung für die Ukraine im Kampf gegen die russische Invasion unterstützen, wurde der Unterschied noch deutlicher. Während 40,2% der Zeitungsleser dieser Meinung zustimmten, waren es bei den TikTok-Nutzern nur 13,6%. Ebenso stimmten 29,8% der X-Nutzer zu, was einen deutlichen Unterschied zwischen denen, die ihre Nachrichten über traditionelle Medien konsumieren, und denen, die auf soziale Medien angewiesen sind, zeigt.
Die Zustimmung zu der Aussage „Russland führt einen illegalen Krieg der Aggression gegen die Ukraine“ war insgesamt hoch, mit mehr als 78% der Befragten, die ihr zustimmten. Unter den 16-29-Jährigen fiel diese Zahl jedoch auf 70%.
Was denken die jüngeren Generationen über Impfstoffe und Desinformation?
Die Umfrage untersuchte auch die Meinungen zur Covid-19-Pandemie und den Impfstoffen. Unter den Befragten unter 29 Jahren glaubten 71%, dass Impfstoffe Millionen von Leben gerettet haben. Bei TikTok-Nutzern lag dieser Wert bei 69%.
Die stellvertretende Vorsitzende der Stiftung betonte die Verletzlichkeit jüngerer Zielgruppen gegenüber Fehlinformationen: „Junge Menschen sind weitaus anfälliger für unbestätigte Inhalte, und TikTok spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung ihrer Ansichten.“ Der zunehmende TikTok News Influence hat die Bedenken über die Fähigkeit der Plattform verstärkt, Desinformation schnell zu verbreiten.
Welche Sicherheitsbedenken gibt es im Zusammenhang mit TikTok?
Die Umfrageergebnisse kommen zu einem Zeitpunkt, an dem in den USA eine hitzige Debatte über ein mögliches Verbot von TikTok aufgrund von Sicherheitsbedenken läuft. Der US Supreme Court hat kürzlich ein bundesweites Verbot bestätigt, da befürchtet wird, dass die chinesische Muttergesellschaft von TikTok, ByteDance, Nutzerdaten missbrauchen könnte. Der künftige US-Präsident Donald Trump kündigte an, einen Exekutivbefehl zur Verzögerung des Verbots zu erlassen, sobald er das Amt übernimmt, doch die Debatte über die Zukunft der Plattform geht weiter.
Westliche Regierungen, einschließlich Deutschland, sind zunehmend besorgt über die Möglichkeit, dass TikTok Desinformation verbreiten könnte. Experten haben Bedenken geäußert, dass Peking die Plattform nutzen könnte, um sensible Nutzerdaten zu extrahieren, während Russland sie möglicherweise ausnutzt, um Propaganda im Einklang mit seinen geopolitischen Interessen zu verbreiten. Dieses fortwährende Thema verdeutlicht den zunehmenden TikTok News Influence und seine sicherheitsrelevanten Auswirkungen.

Wie könnte TikTok die kommenden deutschen Wahlen beeinflussen?
Der Zeitpunkt der Umfrage ist bedeutend, da sie den bevorstehenden Wahlen in Deutschland im nächsten Monat vorausgeht. Die rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland (AfD) liegt derzeit auf dem zweiten Platz in den Umfragen, wobei ihre Botschaften besonders bei jungen Wählern gut ankommen – viele von ihnen sind TikTok-Nutzer.
Bei den letzten regionalen und Europawahlen hat die AfD besonders unter jungen Wählern große Unterstützung erhalten. Dies hat Befürchtungen ausgelöst, dass der Erfolg der Partei möglicherweise auch durch dieselben Fehlinformationsnetzwerke beeinflusst wird, die in der Umfrage identifiziert wurden, was die Macht des TikTok News Influence bei politischen Ergebnissen unterstreicht.
Während sich immer mehr junge Generationen für soziale Medien als Nachrichtenquelle entscheiden, unterstreichen die Ergebnisse die dringende Notwendigkeit, Fehlinformationen entgegenzuwirken. „Wir dürfen den Einfluss von TikTok und anderen Plattformen auf die öffentliche Meinung nicht ignorieren“, warnte die stellvertretende Vorsitzende der Stiftung. „Die Wahrung der Integrität von Informationen in demokratischen Gesellschaften hat höchste Priorität.“
Leave a Reply